RODO
DSGVO-Informationspflicht
Die folgenden Informationen sind eine prägnante, verständliche und transparente Zusammenfassung der in der Datenschutzrichtlinie enthaltenen Informationen über den Datenverwalter, den Zweck und die Methode der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Ihre Rechte im Zusammenhang mit dieser Verarbeitung in der für die Erfüllung der DSGVO-Informationen erforderlichen Form Verpflichtung. Einzelheiten zur Art der Verarbeitung und zu den an diesem Prozess beteiligten Unternehmen finden Sie in der angegebenen Richtlinie.
Wer ist der Datenverantwortliche?
Der Administrator personenbezogener Daten (im Folgenden Administrator genannt) ist das Unternehmen „Becker PM sp.j.“ mit folgender Adresse: ul. Jarocińska 2B, Kowalew, mit der zugewiesenen Steueridentifikationsnummer (NIP): 6080122523, Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen über die Website
Wie können Sie den Datenverantwortlichen kontaktieren?
Sie können den Administrator auf eine der folgenden Arten kontaktieren
Postanschrift – Becker PM sp.j., Ul. Jarocińska 2B, Kowalew
E-Mail-Adresse: info@becker-pm.pl
Telefonanruf – +48 696 485 254
Kontaktformular – verfügbar unter: /kontakt
Hat der Administrator einen Inspektor für personenbezogene Daten ernannt?
Gemäß Artikel 37 der DSGVO hat der Administrator keinen Datenschutzinspektor ernannt.
Bei Fragen zur Datenverarbeitung, einschließlich personenbezogener Daten, wenden Sie sich bitte direkt an den Administrator.
Woher erhalten wir personenbezogene Daten und aus welchen Quellen stammen sie?
Die Daten stammen aus folgenden Quellen:
von betroffenen Personen
im Falle einer Registrierung über soziale Netzwerke, mit ausdrücklicher Zustimmung dieser Personen, von diesen sozialen Netzwerken
Welchen Umfang verarbeiten wir personenbezogenen Daten?
Die Website verarbeitet gewöhnliche personenbezogene Daten, die von den betroffenen Personen freiwillig zur Verfügung gestellt werden
(z. B. Vor- und Nachname, Login, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse usw.)
Den detaillierten Umfang der verarbeiteten Daten können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
Was sind die Zwecke unserer Datenverarbeitung?
Die vom Nutzer freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden für einen der folgenden Zwecke verarbeitet:
Umsetzung elektronischer Dienste:
Registrierungs- und Wartungsdienste für das Benutzerkonto auf der Website und damit verbundene Funktionen
Die Kommunikation des Administrators mit Benutzern zu Fragen im Zusammenhang mit der Website und dem Datenschutz
Gewährleistung des rechtlich berechtigten Interesses des Administrators
Was sind die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung?
Die Website erhebt und verarbeitet Benutzerdaten auf der Grundlage von:
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
Kunst. 6 Abschnitt 1 Buchstabe Und
Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zugestimmt
Kunst. 6 Abschnitt 1 Buchstabe B
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung von Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person vor Vertragsabschluss erforderlich
Kunst. 6 Abschnitt 1 Buchstabe F
Die Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich
Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten (polnisches Gesetzblatt von 2018, Pos. 1000)
Gesetz vom 16. Juli 2004, Telekommunikationsrecht (GBl. 2004, Nr. 171, Pos. 1800)
Gesetz vom 4. Februar 1994 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (GBl. 1994, Nr. 24, Punkt 83)
Welches rechtlich berechtigte Interesse verfolgt der Administrator?
Zur eventuellen Geltendmachung, Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), das in der Wahrung unserer Rechte besteht, unter anderem;
Um das Risiko potenzieller Kunden einzuschätzen
Zur Bewertung geplanter Marketingkampagnen
Um Direktmarketing zu betreiben
Wie lange verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Die angegebenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nur für die Dauer der Leistungserbringung im Rahmen der vom Administrator betriebenen Website gespeichert. Die Löschung bzw. Anonymisierung erfolgt innerhalb eines Zeitraums von bis zu 30 Tagen nach Ende der Leistungserbringung (z.B. Löschung eines registrierten Benutzerkontos, Abmeldung vom Newsletter-Verteiler etc.)
In Ausnahmefällen kann diese Frist zur Wahrung des vom Administrator verfolgten rechtlich berechtigten Interesses verlängert werden. In einem solchen Fall speichert der Administrator die angegebenen Daten ab dem Zeitpunkt, an dem der Benutzer ihre Löschung beantragt, jedoch nicht länger als für einen Zeitraum von 3 Jahren im Falle eines Verstoßes oder vermuteten Verstoßes gegen die Bestimmungen der Website-Bestimmungen durch die betroffene Person .
Wer ist der Empfänger der Daten, auch personenbezogener Daten?
Der einzige Empfänger der Daten ist in der Regel der Administrator.
Die Datenverarbeitung kann jedoch anderen Unternehmen anvertraut werden, die Dienstleistungen für den Administrator erbringen, um den Betrieb der Website aufrechtzuerhalten.
Zu diesen Unternehmen gehören unter anderem:
Hosting-Unternehmen, die dem Administrator Hosting- oder damit verbundene Dienste anbieten
IT-Dienstleistungs- und Supportunternehmen, die die IT-Infrastruktur durchführen oder für deren Wartung verantwortlich sind
Werden Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union übermittelt?
Eine Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der Europäischen Union erfolgt nicht, es sei denn, die Veröffentlichung erfolgt durch eine individuelle Aktion des Nutzers (z. B. Eingabe eines Kommentars oder Eintrags), wodurch die Daten jedem Besucher der Website zugänglich gemacht werden.
Werden personenbezogene Daten die Grundlage für eine automatisierte Entscheidungsfindung sein?
Eine Nutzung personenbezogener Daten für eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) erfolgt nicht.
Welche Rechte haben Sie hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten?
Das Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten
Benutzer haben das Recht, auf Anfrage beim Administrator auf ihre persönlichen Daten zuzugreifen
Das Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten
Benutzer haben das Recht, vom Administrator die sofortige Berichtigung falscher personenbezogener Daten und/oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, sofern dies beim Administrator beantragt wird.
Das Recht, personenbezogene Daten zu löschen
Benutzer haben das Recht, vom Administrator die sofortige Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, was auf Antrag beim Administrator umgesetzt wird.
Im Falle von Benutzerkonten beinhaltet die Löschung der Daten eine Anonymisierung der Daten, die eine Identifizierung des Benutzers ermöglicht.
Im Falle des Newsletter-Dienstes hat der Nutzer die Möglichkeit, seine personenbezogenen Daten selbständig über den in jeder versendeten E-Mail-Nachricht enthaltenen Link zu löschen.
Das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten einzuschränken
Nutzer haben das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten in den in Art. 1 genannten Fällen einzuschränken. Unter anderem Art. 18 DSGVO Befragung der Richtigkeit personenbezogener Daten, die auf Anfrage beim Administrator durchgeführt wird
Das Recht, personenbezogene Daten zu übertragen
Benutzer haben das Recht, vom Administrator personenbezogene Daten über den Benutzer in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und zwar auf Anfrage beim Administrator.
Das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen
Nutzer haben das Recht, in den in Art. 11 DSGVO genannten Fällen Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. 21 DSGVO, erfolgt auf Anfrage beim Administrator
Recht auf Beschwerde
Nutzer haben das Recht, eine Beschwerde bei der für den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.